NEUE GRUNDSCHULE INNENSTADT | HEILBRONN

  • Bauherr:

    Standort:

    Mitarbeit:

    Freianlagen:

    Visualisierung:

    Wettbewerb:

    Stadt Heilbronn

    Heilbronn

    Aaron Harter

    w+p Landschaften

    sammlung klee

    1. Preis Realisierungsteil
    3. Preis Ideenteil

weniger

Unser Entwurf setzt den Campus-Gedanken mit einem klar strukturierten, dreigeschossigen Baukörper fort. Durch gezielte Ausformungen entstehen geschützte Eingangsbereiche und eine gute Verbindung zum Schulhof. Die zentrale Erschließung über eine Doppelpodesttreppe ermöglicht kurze, übersichtliche Wege. Die klare Grundrissstruktur und die Holzkonstruktion mit massiver Teilunterkellerung schaffen ein einfaches, harmonisches Erscheinungsbild. Großzügige Fenster sorgen für helle, freundliche Innenräume.

Die Aula bildet mit dem Haupteingang eine markante Adresse. Sie ist flexibel nutzbar, erweiterbar und dient als Herzstück der Schule.

Offene, lichtdurchflutete Lernbereiche mit direktem Außenbezug fördern eine moderne, kommunikative Lernumgebung. Die Lerninseln sind integraler Bestandteil der Jahrgangscluster und bieten Raum für eigenständige Gestaltung durch die Schüler.

Im Erdgeschoss angeordnet, ist die Verwaltung funktional mit den Obergeschossen verbunden. Die Sanitärbereiche sind kompakt und zentral integriert.

Die Außenräume verbinden die drei Schulen zu einem gemeinsamen Campus. Jeder Schule ist ein individuell gestalteter Schulhof zugeordnet. Zusätzliche Themenhöfe bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Der bestehende Pavillon wird als Bühne für ein neues Campusstadion genutzt. Großbäume, versickerungsfähige Beläge und naturnahe Bepflanzung schaffen hohe Aufenthaltsqualität. Funktionale Anforderungen wie Rettungswege und Parkplätze sind geschickt integriert.

mehr

Bauherr:

Standort:

Mitarbeit:

Freianlagen:

Visualisierung:

Wettbewerb:

Stadt Heilbronn

Heilbronn

Aaron Harter

w+p Landschaften

sammlung klee

1. Preis Realisierungsteil
3. Preis Ideenteil

Unser Entwurf setzt den Campus-Gedanken mit einem klar strukturierten, dreigeschossigen Baukörper fort. Durch gezielte Ausformungen entstehen geschützte Eingangsbereiche und eine gute Verbindung zum Schulhof. Die zentrale Erschließung über eine Doppelpodesttreppe ermöglicht kurze, übersichtliche Wege. Die klare Grundrissstruktur und die Holzkonstruktion mit massiver Teilunterkellerung schaffen ein einfaches, harmonisches Erscheinungsbild. Großzügige Fenster sorgen für helle, freundliche Innenräume.

Die Aula bildet mit dem Haupteingang eine markante Adresse. Sie ist flexibel nutzbar, erweiterbar und dient als Herzstück der Schule.

Offene, lichtdurchflutete Lernbereiche mit direktem Außenbezug fördern eine moderne, kommunikative Lernumgebung. Die Lerninseln sind integraler Bestandteil der Jahrgangscluster und bieten Raum für eigenständige Gestaltung durch die Schüler.

Im Erdgeschoss angeordnet, ist die Verwaltung funktional mit den Obergeschossen verbunden. Die Sanitärbereiche sind kompakt und zentral integriert.

Die Außenräume verbinden die drei Schulen zu einem gemeinsamen Campus. Jeder Schule ist ein individuell gestalteter Schulhof zugeordnet. Zusätzliche Themenhöfe bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Der bestehende Pavillon wird als Bühne für ein neues Campusstadion genutzt. Großbäume, versickerungsfähige Beläge und naturnahe Bepflanzung schaffen hohe Aufenthaltsqualität. Funktionale Anforderungen wie Rettungswege und Parkplätze sind geschickt integriert.