NEUBAU BILDUNGSAKADEMIE DER HWK KARLSRUHE

  • Bauherr:

    Standort:

    Mitarbeit:

    Landschaftsplanung:

    Tragwerkskonzept:

    Energiekonzept:

    Brandschutzkonzept:

    Visualisierung:

    Handwerkskammer Karlsruhe

    Karlsruhe

    Markus Maurer, Aaron Harter, Sascha Körner

    BBZ Landschaftsarchitekten, Freiburg

    Isenmann Ingenieur GmbH, Haslach i.K.

    Stahl & Weiß, Freiburg

    Brandschutzconsult GmbH & Co. KG, Ettenheim

    Sammlung Klee, München

weniger

Unser Entwurf der Bildungsakademie besteht aus einem dreiteiligen Komplex, der durch Einschnitte und Ausfalzungen Tageslicht in die Räume bringt und das Gebäude durchlässig macht. Eine zentrale Magistrale dient als Kommunikationszone und bietet Verweilzonen für informellen Austausch der Fachbereiche. Die räumliche Struktur ist klar, flexibel und bietet einfache Orientierung. Das Parkhaus fügt sich als additives Element in den städtebaulichen Komplex ein.

Die Werkstätten im Erdgeschoss sind in Massivbauweise aus Fertigelementen konzipiert, während die Obergeschosse in Holzbauweise errichtet sind. Die Gebäudehülle entspricht dem KfW-Effizienzgebäude 40 Standard und nutzt Photovoltaik-Anlagen zur Energieerzeugung. Die Beheizung und Kühlung erfolgt über Flächensysteme, und die Lüftung wird durch Erdregister und mechanische Systeme gewährleistet.

Die Freianlagen sind auf maximale Entsiegelung und Durchgrünung ausgelegt, mit versickerungsfähigen Belägen und Grünflächen zur Regenwassernutzung. Bauminseln und ein skulpturaler Brunnen schaffen eine naturnahe Atmosphäre. Auf den Dachflächen befinden sich Fitness- und Erholungsbereiche.

Das Gebäudecluster fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und setzt neue Maßstäbe in Funktion, Nachhaltigkeit und Architektur.

mehr

Bauherr:

Standort:

Mitarbeit:

Landschaftsplanung:

Tragwerkskonzept:

Energiekonzept:

Brandschutzkonzept:

Visualisierung:

Handwerkskammer Karlsruhe

Karlsruhe

Markus Maurer, Aaron Harter, Sascha Körner

BBZ Landschaftsarchitekten, Freiburg

Isenmann Ingenieur GmbH, Haslach i.K.

Stahl & Weiß, Freiburg

Brandschutzconsult GmbH & Co. KG, Ettenheim

Sammlung Klee, München

Unser Entwurf der Bildungsakademie besteht aus einem dreiteiligen Komplex, der durch Einschnitte und Ausfalzungen Tageslicht in die Räume bringt und das Gebäude durchlässig macht. Eine zentrale Magistrale dient als Kommunikationszone und bietet Verweilzonen für informellen Austausch der Fachbereiche. Die räumliche Struktur ist klar, flexibel und bietet einfache Orientierung. Das Parkhaus fügt sich als additives Element in den städtebaulichen Komplex ein.

Die Werkstätten im Erdgeschoss sind in Massivbauweise aus Fertigelementen konzipiert, während die Obergeschosse in Holzbauweise errichtet sind. Die Gebäudehülle entspricht dem KfW-Effizienzgebäude 40 Standard und nutzt Photovoltaik-Anlagen zur Energieerzeugung. Die Beheizung und Kühlung erfolgt über Flächensysteme, und die Lüftung wird durch Erdregister und mechanische Systeme gewährleistet.

Die Freianlagen sind auf maximale Entsiegelung und Durchgrünung ausgelegt, mit versickerungsfähigen Belägen und Grünflächen zur Regenwassernutzung. Bauminseln und ein skulpturaler Brunnen schaffen eine naturnahe Atmosphäre. Auf den Dachflächen befinden sich Fitness- und Erholungsbereiche.

Das Gebäudecluster fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und setzt neue Maßstäbe in Funktion, Nachhaltigkeit und Architektur.